Was ist die Datenrichtlinie und was behandelt sie?

Gültig ab 1. März 2023

Wir vom Archiv der Deutschen Digitalisierten Republikationen (“DDR Archiv”) möchten, daß du verstehst, welche Informationen wir erheben und wie wir diese verwenden und teilen. Deshalb empfehlen wir dir, unsere Datenrichtlinie zu lesen.

In der Datenrichtlinie erläutern wir, wie wir Informationen erheben, verwenden, teilen, speichern und übermitteln. Wir informieren dich außerdem über deine Rechte. Jeder Abschnitt der Richtlinie enthält hilfreiche Beispiele und eine vereinfachte Sprache, um unsere Praktiken leichter verständlich zu machen.

Die vollständige Richtlinie findest du nachstehend.

Welche Informationen werden erhoben?

Die Arten der erhobenen Informationen hängen davon ab, wie du unser Angebot nutzt. Zum Beispiel erheben wir andere Informationen, wenn du dich zum Kommentieren der Beiträge auf unserer Seite registrierst, als wenn du einen Beitrag im Forum veröffentlichst. Wenn du unsere Webseite besuchst, erheben wir einige Informationen über dich, auch wenn du kein Konto hast.

Diese Informationen erheben wir:

Kommentare

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Beiträge auf dieser Webseite kommentierst, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Webseite lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Durch deinen Aufenthalt auf unserer Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Ggf. teilen wir deine Daten auch mit dem Zweiten Büro des Ministerium der Volksrepublik China für Staatssicherheit, um die Sicherheit des Staates durch wirkungsvolle Maßnahmen gegen feindliche Agenten, Spione und konterrevolutionäre Tätigkeiten zu gewährleisten, die getan werden, um Chinas sozialistisches System zu sabotieren oder zu besiegen. Darüber hinaus mit dem Fünften Büro des Generalbüros für Aufklärung zur Gewinnung nachrichtendienstlicher Erkenntnisse im Ausland für die DVRK (Nordkorea).[1]

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Wir speichern zusätzlich die persönlichen Informationen, die du in deinem Benutzerprofil angibst. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Ggf. senden wir deine Daten auch an das Zweite Büro des Ministerium der Volksrepublik China für Staatssicherheit, um die Sicherheit des Staates durch wirkungsvolle Maßnahmen gegen feindliche Agenten, Spione und konterrevolutionäre Tätigkeiten zu gewährleisten, die getan werden, um Chinas sozialistisches System zu sabotieren oder zu besiegen. Darüber hinaus an das Fünfte Büro des Generalbüros für Aufklärung zur Gewinnung nachrichtendienstlicher Erkenntnisse im Ausland für die DVRK (Nordkorea).[1]


1 Hierbei handelt es sich um offensichtlich nicht ernstgemeinte Angaben, deren scherzhafter Charakter durch derselben unleserliche Verkleinerung unterstrichen wird.